Ergebnis der Juniorwahl zur Europawahl 2019
Bei einer Wahlbeteiligung von 76,01% stimmten die Schüler*innen der Gail S. Halvorsen Schule wie folgt ab:
Gail S. Halvorsen wird Ehrenschüler seiner Schule
Am 12. Mai 2019 jährte sich das Ende der Berliner Blockade und der Luftbrücke zum 70. Male. Anlässlich der Feierlichkeiten wurde der mittlerweile 98jähre Gail S. Halvorsen auch wieder an unserer Schule in Berlin-Dahlem erwartet. Er freue sich, „seine Schule“ wiederzusehen, verriet er Frau Röschel, unserer Schulleiterin bereits vor seinem Besuch. Lesen Sie weiter
Abholen unseres Namenspaten am Flughafen
Kursfahrt des Wahlpflichtkurses Kunst 10 Barcelona im April 2019
Austauschtreffen von denkmal aktiv in Lutherstadt Wittenberg
Im Rahmen des Projekts des Kunstkurses 10 fuhren wir, Daira und ich, mit Frau Hilbert für 3 Tage nach Lutherstadt Wittenberg, wo sich noch viele weitere Schulgruppen trafen, um ihr Projekt vorzustellen, Workshops zum Denkmalschutz zu besuchen und die Lutherstadt Wittenberg von ihrer geschichtlich-kulturellen Seite her kennen zu lernen.
Wir fanden die Workshops über mittelalterliche Farbenherstellung und den Holzdruck sehr interessant. Auch Wittenberg mit seiner Geschichte, die nicht nur mit der Reformation zu tun hat, ist schon ziemlich einzigartig. Aber am coolsten war es mit den anderen Jugendlichen aus Köln und Hannover, mit denen wir Freundschaft schlossen und die wir besuchen werden.
Ich selbst bin erst im Kunstkurs 8, durfte aber in Vertretung mitfahren. Sarah
Ungewöhnliche Stadtführung des siebten Jahrgangs
Die siebten Klassen der Halvorsen-Schule haben am 28. Januar und am 30. Januar an einer Stadtführung mit ehemaligen Obdachlosen in Berlin teilgenommen. Diese berichteten als Tourguide konkret und anschaulich von ihren Lebenserfahrungen aus dieser Zeit. Organisiert werden die Touren vom Verein Querstadtein e.V. (www.querstadtein.org).
Die 7b zum Beispiel fand den 90minütigen Spaziergang mit Tourguide Dieter, fünfzig Jahre, rund um den Bahnhof Zoo und den Savigny Platz trotz oder gerade wegen der eisigen Temperaturen um die Minus 3 Grad sehr lehrreich. Was darüber hinaus Wäschetrockner mit Parkbänken zu tun haben, kann man in einem Bericht zweier Journalisten von der Bundestagspresse erfahren, die die 7b auf ihrer Tour mit Dieter begleitet hatten:
https://www.mitmischen.de/diskutieren/topthemen/politikfeld_bau/Obdachlosigkeit/reportage/index.jsp“
Besuch aus Japan
Am 22. Februar bekamen wir einen Tag lang Besuch aus Japan: Professor Takayuki Nishimura und drei Pädagogikstudenten von der Hokusho University in Hokkaido/Japan verbrachten eine Woche in Berlin, um sich über das Produktive Lernen zu informieren und die Arbeit, das Institut und verschiedene Standorte kennenzulernen.
Den Freitag durften sie dann sehr zu unserer Freude bei uns verbringen und den Präsentationen der Selbstständigen Produktiven Aufgabe (SPA) beiwohnen. Zur Feier des Tages hielten alle 3 Referenten an diesem Tag ihre eindrücklichen Präsentationen zu ihren Praxiserfahrungen auf Englisch ab. Mit den interessanten und praxisnah demonstrierten Themen „Body Fitness Check – Find out your biological age“, „Automobile technology and causes of particulate matter“ und „What you need to know about Parkinson desease“ beeindruckten die Jugendlichen sichtlich die japanischen Gäste. Am Ende gab es dickes Lob vom Professor für die Menge an demonstriertem Fachwissen und die guten Englischkenntnisse. Ein großes Dankeschön an unsere Jugendlichen und viele Grüße nach Japan!