![]()
Im Max-Liebermann-Haus in Berlin fand am 21. Juli 2025 die feierliche Verleihung des Inge-Deutschkron-Preises statt. Überreicht wurden die Auszeichnungen von Petra Pau, ehemalige Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, und André Schmitz, Vorstandsvorsitzender der Inge Deutschkron Stiftung. Die prämierten Projekte setzen neue und kreative Impulse für eine lebendige Erinnerungskultur und knüpfen an das Lebenswerk von Inge Deutschkron an.
„Ein Fest für Käte Laserstein“
Anlässlich des 125. Geburtstags von Dr. Käte Laserstein, die von 1954 bis 1965 Lehrerin an der heutigen Gail S. Halvorsen Schule war, setzen sich Schülerinnen der 9. und 10. Klassen kreativ mit ihrer Biografie auseinander. Dr. Laserstein wurde während der NS-Zeit aufgrund ihrer jüdischen Herkunft aus dem Schuldienst entlassen, überlebte im Berliner Untergrund, emigrierte 1946 nach Schweden und kehrte später nach Berlin zurück. Die Schülerinnen gestalten eine künstlerische Geburtstagsfeier für die ehemalige Lehrerin, die sowohl reale Rückblicke als auch fiktive Projektionen beinhaltet. So entsteht ein lebendiger Beitrag zur Erinnerungskultur an der Schule und darüber hinaus.




Diese Filmdokumentation in Erinnerung an Margot Friedländer am 11. Juni besuchten Schülerinnen und Schüler der Klassen 9b und 10b. Im Anschluss an die Aufführung gab es einen Empfang bei Limo und Bretzeln mit vielen interessanten Gesprächen.






Am Donnerstag sind wir drei Stunden durch die Natur gewandert. Nach so einer Anstrengung hatten wir uns ein großes Essen im Restaurant verdient. Es war super, dass wir alle durchgehalten haben und niemand umgekehrt ist. Wir haben alle die „Pannenkoeken“ probiert. Das sind leckere holländische Crêpe in Süß (z. B. mit Schokolade) oder z.B. mit Käse.