Gail S. Halvorsen Schule
  • Schule
    • Gail S. Halvorsen Schule
      • Herzlich willkommen auf der Website der Gail S. Halvorsen Schule
      • Merkblatt zur Anmeldung
      • Galerie: Rundgang Schule
      • Schulgeschichte
      • Presse
      • Gail S. Halvorsen
      • Gail S. Halvorsen an unserer Schule – Fotos vom 24. November 2016
      • Diashow: Gail S. Halvorsen Schule – Namensfeier 15. Juni 2013
      • Galerie: Gail Halvorsen enthüllt „seinen“ Schulnamen (15.06.2013)
      • Galerie: Schulfest mit Gail Halvorsen (15.06.2013)
      • Gail Halvorsen-Day am 10.10.
      • Zum 95. Geburtstag von Gail Halvorsen
      • 65. Gedenktag: So feierte die Gail S. Halvorsen Schule
    • Leitungsteam
    • Jahrgangsleitung
    • Kooperationspartner
      • Hermann-Ehlers-Gymnasium
      • Louise-Schroeder-Schule
      • OSZ IMT – Oberstufenzentrum Informations- und Medizintechnik
      • CARE
        • Auftritt der Musik-AG beim Klimagipfel in Bonn
        • Spendenlauf und Fussballturnier 2017
        • Hass baut Mauern – Menschlichkeit reißt sie ein
      • GRIPS Theater
      • Universität der Künste
        • – Studierende der UdK mit Schülerinnen und Schülern der Halvorsen Schule im Kunsthaus Dahlem
      • Kunsthaus Dahlem
    • Sekretariat
    • Archiv
      • 2018
        • Patenschaft für die Stolpersteine der Familie Levy
        • Improvisationskurs mit dem Vibraphonisten Oli Bott an der Berliner Philharmonie
        • Stolpersteinverlegung für Hildegard Rosenthal
        • Wer wird Müllionär?
        • 98. Geburtstag unseres Namensgebers
        • denkmal aktiv 2018/19 an der Halvorsen Schule
        • Musical 70 Jahre Luftbrücke
        • Klassenfahrt der 8b nach Sylt
        • School Finals Streetball 2018
        • Finalrunde der Alba Berlin Oberschulliga
        • Fußball Saison 2018 WK II (2002 und jünger)
      • 2017
        • Abschlussfeier 2017
        • Trip to the USA
        • Vorlesetag im Rosinenbomber
        • Dialog mit dem Abgeordnetenhaus „Talking Heads“ bei Halvorsens
        • Fußball Saison 2018 WK II (2002 und jünger)
        • Kurzfilm der 10c „Stolz auf Deutschland?!“
        • 69. Jahrestag der Beendigung der Blockade Berlins
        • Sommerfest der Halvorsen Schule – Spendenlauf für CARE – Fußballturnier – Schenkung eines Kunstwerks von Gala von Reichenfels
        • Africa Cup of nations 2017 an der GSH und Benefizlauf für Ostafrika
        • Am 10.10.2017 in der Berliner Zeitung!
        • Auftritt der Musik-AG beim Klimagipfel in Bonn
        • Ausflug der Patenklassen 7b und 9b
        • Benefizlauf für Ostafrika
        • Bundesjugendspiele 2017
        • Die fantastische Reise von Kevin und Chantal
        • Einblicke in die AGs der siebten Klassen
        • Endrunde erreicht
        • Luftbrückentag 2017
        • Grüße von Gail S. Halvorsen
        • Atrium
        • Hass baut Mauern – Menschlichkeit reißt sie ein
        • Jonathan Malu #6 von Alba Berlin kam zu Gast in unsere Basketball AG
        • Juniorwahl 2017 an der Gail S. Halvorsen Schule
        • Klasse 7a als Halvorsen – Botschafter
        • Komm auf Tour
      • 2016
        • Besuch von Gail S. Halvorsen 2016
        • Gail S. Halvorsen an unserer Schule – Fotos vom 24. November 2016
        • Big Shot im November 2016
        • Der Himmels-Botschafter
        • 70 Jahre CARE – Paket
        • Erfreulich gute Schulabschlüsse an der Halvorsen Schule
        • Herzlichen Glückwunsch, Mr. Halvorsen!
        • Medienecho zur Streetart-Aktion mit CARE
      • 2015
        • 2 Jahre Gail S. Halvorsen Schule
      • 2014
        • 15. Juni 2014: Ein Jahr Gail S. Halvorsen Schule!
        • Kunst gegen Mauern
        • Bildende Kunst: Skulpturen aus Stein
      • 2013
        • Diashow 1: Gail S. Halvorsen Schule – Namensfeier 15. Juni 2013
        • Diashow 2: Gail S. Halvorsen Schule – Namensfeier 15. Juni 2013
        • 19. Juni 2013: Obama und Wowereit würdigen Gail Halvorsen in Berlin
        • 65. Gedenktag: So feierte die Gail S. Halvorsen Schule
        • Juni 2013: Die Pressestimmen zur Namensfeier und Schulfest
  • Schulprogramm
    • Leitbild der Gail S. Halvorsen Schule
    • Schulprogramm
    • Unterricht
      • Deutsch
        • Ein Beispiel zum Kreativen Schreiben
      • Mathematik
      • Englisch
      • Gesellschaftswissenschaften
        • Leistungsbewertung in den Gesellschaftswissenschaften
      • Naturwissenschaften
        • Leistungsbeurteilung in den Naturwissenschaften
      • Wirtschaft Arbeitslehre Technik WAT
      • Sport
      • Kunst
    • Wahlpflichtangebote
      • Wahlpflichtkurs Französisch
      • Wahlpflichtkurs Spanisch
      • Wahlpflichtkurs MINT
      • Wahlpflichtkurs Wirtschaft-Arbeitslehre-Technik WAT
      • Wahlpflichtkurs Wirtschaft/Recht
      • Wahlpflichtkurs Politik
      • Wahlpflichtkurs Sport
      • Wahlpflichtkurs Kunst
    • Duales Lernen
      • Praxislernen
      • Produktives Lernen
      • Berufsorientierung
      • Komm auf Tour
    • Kultur-, Sprach- und Klassenfahrten
      • Kunstkurs 10 Studienfahrt nach Barcelona 2019
      • Trip to the USA
      • Kursfahrt nach Paris 2015
      • Kursreise nach Paris 2015
      • Galerie Klassenfahrten
    • Projekte
      • Atrium
      • denkmal aktiv
        • denkmal aktiv 2018/19
        • denkmal aktiv 2017/18
      • Tanz ist klasse
      • Stolpersteinverlegung für Hildegard Rosenthal
      • Stolpersteine für Familie Levy – Gegen das Vergessen
        • Stolpersteine zum Gedenken an Familie Levy
      • Vorlesetag im Rosinenbomber
      • Projekt zum 25. Gedenktag des Berliner Mauerfalls: Kunst gegen Mauern
    • Moderne Ausstattung
  • Produktives Lernen
  • Ganztagsbetreuung
  • Vertretungsplan Schüler*innen
  • Vertretungsplan Lehrer*innen
  • Informationen für Eltern
    • LRS-Notenschutz
    • Brief des Schulleitungsteams 13. Januar 2021
    • Brief des Schulleitungsteams 9. Januar 2021
    • Elternbrief 13.12.2020
    • Alternativszenarien
    • e-Mailadressen der Lehrerinnen und Lehrer
    • Elternbrief 14.11.2020 Polenböller zu zünden ist eine Straftat!
    • Elternbrief 30.11.2020 Hybridunterricht und temporäre Lerngruppe
  • GHS Kalender
  • Kontakt

OSZ IMT – Oberstufenzentrum Informations- und Medizintechnik

Das Oberstufenzentrum Informations- und Medizintechnik (OSZ IMT) in der Haarlemer Straße in Berlin-Britz im Bezirk Neukölln ist eines von 36 Oberstufenzentren in Berlin. Es vereint das Berufliche Gymnasium, die Berufsoberschule, die Fachoberschule, die Berufsfachschule, die Fachschule und die Berufsschule. Das Bildungsangebot reicht von der beruflichen Erst- und Weiterbildung über Doppelqualifikationen mit Studienberechtigung bis zur Weiterqualifikation an der Fachschule. Die zu erwerbenden allgemeinbildenden Schulabschlüsse reichen vom Mittleren Schulabschluss bis zum Abitur.

Schule

Am Oberstufenzentrum Informations- und Medizintechnik arbeiten etwa 160 Lehrkräfte und nichtpädagogisches Personal in Laboren, Werkstätten, Lernbüros und allgemeinen Unterrichtsräumen. Das OSZ IMT hat rund 3000 Schüler, wobei täglich etwa 2000 im Haus sind. Das OSZ IMT ist die größte Schule Berlins für Informationstechnik und Deutschlands größte Schule für Medizintechnik. 1000 Rechner und 30 Labore stehen den Schülern und Studierenden zur Verfügung.

Bildungsgänge

Die größte Abteilung am OSZ IMT ist die Berufsschule für Auszubildende in den dualen IT-Berufen: IT-Systemelektroniker, Fachinformatiker Systemintegration und Anwendungsentwicklung sowie Mathematisch-technischer Softwareentwickler. In dem bundesweit einmaligen Bildungsgang Berufsausbildung mit Abitur erlangen die Auszubildenden neben dem IT-Berufsabschluss auch die allgemeine Hochschulreife.

In der medizintechnischen Berufsschule bildet das OSZ IMT Augenoptiker, Chirurgiemechaniker und Werkzeugmechaniker Fachrichtung Instrumententechnik sowie Orthopädiemechaniker und Bandagisten aus.

In der Berufsfachschule ist die dreijährige Ausbildung zum IT-Assistenten eng an die Ausbildung in den dualen IT-Berufen angelehnt. Dabei ist u.a. der Erwerb des Zertifikats „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ möglich. In der Berufsfachschule werden weiterhin Assistenten für Technische Redaktion und eng an den Bedürfnissen medizintechnischer Betriebe und Krankenhäuser in Berlin und Brandenburg ausgerichtet Assistenten für medizinische Gerätetechnik ausgebildet. Diese dreijährigen Bildungsgänge führen neben dem beruflichen Abschluss gleichzeitig zum Erwerb der Fachhochschulreife.

Daneben können die Schüler in der Berufsfachschule in zweijährigen Bildungsgängen die Doppelqualifikation Berufsabschluss und Mittlerer Schulabschluss (MSA, Mittlere Reife) erreichen. Ausgebildet werden hier angelehnt an den IT-Assistenten IT-Geräteberater und -Installateure und angelehnt an den dualen Ausbildungsberuf Technische Zeichner. In einer dreieinhalbjährigen Lernortkooperation werden schließlich noch Elektroniker für Geräte und Systeme mit dem Schwerpunkt Medizintechnik ausgebildet, wobei der IHK-Abschluss und die Fachhochschulreife erworben werden kann.

Neben den beiden beruflichen Profilen der Informationstechnik und der Medizintechnik werden am OSZ IMT auch Feinoptiker, Goldschmiede, Graveure, Technischer Produktdesigner, Technische Systemplaner, Technische Zeichner und Uhrmacher ausgebildet.

Die Bildungsgänge Fachoberschule und Berufsoberschule führen zur Fachhochschulreife und zum Fachabitur. Beide Bildungsgänge konzentrieren sich auf die Anforderungen der Schwerpunkte Informations- und Metalltechnik. In der gymnasialen Oberstufe im Beruflichen Gymnasium bilden die Informations- und auch die Medizintechnik die berufsfachlichen Profile. Hier kann die allgemeine Hochschulreife in drei Jahren (kein Turbo-Abitur) erworben werden.

Einmalig an einem Oberstufenzentrum ist die Weiterqualifizierung von Studierenden mit abgeschlossener Berufsausbildung und Berufspraxis zu staatlich geprüften Technikern der Fachrichtung Medizintechnik. Auch in der Fachschule besteht die Möglichkeit, die Fachhochschulreife zu erwerben.

Das OSZ IMT ist die größte lokale Cisco-Akademie in Deutschland, IT Tech-Prüfungszentrum, Oracle- , Microsoft- und Linux-Academy. Der Bildungsgang Fachinformatiker/-in Systemintegration mit Zusatzqualifikation erhielt im Jahr 2009 den Hermann-Schmidt-Preis für sein herausragendes Konzept, die berufliche Ausbildung von Fachinformatikern Systemintegration mit dem Erwerb von MINT-Zusatzqualifikationen zu verbinden.

Weitere Informationen finden Sie/ findet ihr hier.

GSH Schule

Gute Schulabschlüsse

Lesetandem

GSH YouTube Kanal

Download zur Festschrift

Trailer Halvorsen Schule

10. Jahrgang 2020/21 Prüfungsmappe

Download als PDF hier

Ehemalige

Diese Seite befindet sich im Aufbau!

Grün macht Schule
modul

http://www.modul-berlin.de/

Gail Halvorsen’s website

Bücherlisten

Archiv

*Datenschutzerklärung**
**
**Impressum**
**
**log-in*
*

© Gail S. Halvorsen Schule