Alle helfen mit – Adventszeit
Frau Jörns und ihr Team übernahmen in diesem Jahr die Aufgabe, unseren Weihnachtsbaum abzuholen und zur Schule zu tragen. Viele Hände halfen beim Schmücken.
Abschlusstreffen der Jugend-Ideenlabore – Deutsch-Polnisches Haus
Seit Beginn des Schuljahres arbeitet die Klasse 9b in einem Jugend-Ideenlabor mit. Dort entwickeln junge Menschen aus Polen und Deutschland Projektideen für die Bildungsarbeit des künftigen Deutsch-Polnischen Hauses in Berlin. Das Deutsch-Polnische Haus soll an die deutsche Besatzung Polens während des Zweiten Weltkriegs erinnern und Wissen über die einzigartige Verflechtungsgeschichte von Deutschland und Polen vermitteln. Ziel ist es, Vorurteile abzubauen und das gegenseitige Verständnis zu befördern. Bei dem Abschlusstreffen stellten alle teilnehmenden Gruppen aus Deutschland und Polen ihre Projektideen vor.
Die Arbeit der 9b ist eine Rally quer durch Berlin, bei der man vieles über die gemeinsame Geschichte von Deutschland und Polen erfährt. Mit der App Actionbound und dem QR-Code kann man sich sofort auf den interessanten Weg machen. Scanne den QR-Code mit der Actionbound-App, um den Bound zu starten.
Eine Geschichte in einem Stück Geschichte
Kunst gegen Mauern – neue Brücken wollen wir schlagen
Mit Klick auf das Foto geht’s zum Video!
Keine trennende Mauer, sondern verbindende Brücken wollen wir schlagen!
Weitere Videos hier:
Unsere transatlantische Partnerschule, die Bear River High School in Garland, Utah feierte ihre Miniaturmauer am Veteranentag. Mit einem Klick auf das Foto kann man die Ergebnisse aus Übersee bestaunen.
Besuch der amerikanischen Schuladministratoren
Heute besuchten 15 Schuladministratoren aus verschiedenen Bundesstaaten der USA die Gail S. Halvorsen Schule. Sie wollten sich anschauen, wie wir mit unserer heterogenen Schülerschaft umgehen und vom deutschen Schulsystem lernen. Alle waren von unseren freundlichen Schülerinnen und Schülern begeistert, die in den offenen Austausch mit den amerikanischen Lehrkräften gekommen sind.
Stolpersteine – Gegen das Vergessen
Stolpersteine sind ein Projekt gegen das Vergessen. Mit im Boden verlegten kleinen Gedenktafeln, den sogenannten Stolpersteinen, soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.
Die Gail S. Halvorsen Schule hat die Patenschaft über 6 Stolpersteine in der Nachbarschaft übernommen. Jährlich am 9. November werden die Steine von einer Schülergruppe geputzt. In diesem Jahr hat die 10c diese Aufgabe übernommen. Anschließend wird der Personen gedacht und es werden Rosen niedergelegt.