Am 30.01.2025 war an der Gail Halvorsen Schule Märchentag. Die 8a las uns (Klasse 3a) drei verschiedene Märchen vor. Dafür wurden wir in drei Gruppen aufgeteilt. Besonders lustig fand ich den Wolf, weil er unter anderem sehr gut die Stimme verstellen konnte. Am Schluss gab es immer Spiele, bei denen man viel Spaß hatte. Zum Beispiel durften wir auf den Handys der Großen ein Ratespiel spielen. Die Handys wurden mit dem SMARTboard verbunden.
Und jeder bekam zum Schluss einen sehr leckeren Lutscher.
Unsere Schülerin Maya Witt, Klasse 11, hielt vor 200 Personen eine bemerkenswerte Rede zum Holocaust Gedenken auf dem Hermann-Ehlers Platz in Steglitz:
Sehr geehrte Anwesende, wir stehen heute hier zusammen, um uns zu erinnern. Am 27. Januar 1945, vor genau 80 Jahren, wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau von der Roten Armee befreit. Auschwitz, dieser Ort, dessen Name zum Synonym für das Unvorstellbare geworden ist, steht wie kein anderer für das dunkelste Kapitel der Menschheitsgeschichte: den Holocaust.
Die Erinnerung an damals bringt uns heute zusammen und lässt uns über das, was war, nachdenken.
Im Rahmen des Projekts „Europa macht Schule“ führte ein chinesischer Student aus Frankreich mehrere Musikstunden an unserer Schule durch. Das Thema der Stunden, die in unterschiedlichen Klassen gehalten wurden, war „Eine spannende kulturelle, musikalische und kulinarische Reise durch China“. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, über ihren gewohnten Kulturkreis hinaus neue Eindrücke zu gewinnen und stellten zahlreiche Fragen. Ein besonderes Highlight waren die live am Klavier vorgetragenen Interpretationen traditioneller und moderner chinesischer Melodien durch den Gaststudenten Tian Qiu. Wenn es die Zeit zuließ, wurde das Erlernte bei einer Tasse grünem Tee gemeinsam reflektiert und diskutiert. Es war ein bereichernder und lehrreicher Austausch, der den Horizont der Teilnehmenden erweiterte.
Im Juni während der kommenden Erasmusfahrt nach Paris wird es ein Wiedersehen mit dem Gaststudenten geben – darauf freuen wir uns schon sehr!
Der Jahrgang 9 besuchte passend zum Thema die Ausstellung „Berlin Global“ im Humboldtforum. Dort ging es um die Vernetzung Berlins und der Menschen mit der Welt. Berlin als Ort von Kämpfen für Freiheit und gegen Diskriminierung aber auch als Ort des Dialogs und der Solidarität.
Der Workshop von Diego Serratos hatte vielfältige Themen. Neben Diskriminierung, Drogensucht, Sexualität und Identität wurden auch ganz persönliche Fragen beantwortet. Diego muss auf jeden Fall wiederkommen. Durch seine Authentizität und Ehrlichkeit hat er alle mitgenommen.
Ein weiterer Baustein war die Stadtführung „Obdachlos auf schicken Straßen“ von Dieter am Zoologischen Garten. Er nahm uns mit auf eine Reise, die er vor vielen Jahren machen musste. Insgesamt vier Monate hat er auf der Straße am Zoo gelebt. Jetzt erzählt und berichtet er Schulklassen von seinen Erlebnissen. Wir konnten spüren, was es heißt „obdachlos“ zu sein und wertzuschätzen, wie gut wir es haben.
Am 9. Januar 2025 war die 11. Klasse im „Studio 9“, dem Live-Studio des Deutschlandradios im Humboldt Forum Berlin. Der Kanzlerkandidat der Grünen, Robert Habeck, stellte sich im Live-Interview den Fragen des Moderators Korbinian Frenzel. Zahlreiche Fragen aus dem Publikum, so auch von unseren Schülerinnen und Schülern, wurden geduldig von Robert Habeck in der knapp 75minütigen Live-Sendung beantwortet. Im Anschluss an die Übertragung hatten wir auch noch Gelegenheit, direkt mit Herrn Habeck zu diskutieren. Für alle Schülerinnen und Schüler eine gute Gelegenheit, demokratische Meinungsbildung hautnah zu erleben.
Zum Halbjahresende besuchte Gail Halvorsens Enkelin, Rachel Williams Spencer, zusammen mit ihren Eltern Denise und David unsere Schule. Rachael ist Schriftstellerin und wohnt mit ihrer Familie in Kanada. Sie war zum ersten Mal in Berlin und zeigte sich begeistert von der Stadt und unserer Schule, die sie in einem Rundgang, geführt von SchülerInnen der Kunstklassen, kennen lernte. Welcome back Halvorsen Family!