Gail S. Halvorsen Schule
  • Schule
    • Gail S. Halvorsen Schule
      • Herzlich willkommen auf der Website der Gail S. Halvorsen Schule
      • Merkblatt zur Anmeldung
      • Galerie: Rundgang Schule
      • Schulgeschichte
      • Presse
      • Gail S. Halvorsen
      • Gail S. Halvorsen an unserer Schule – Fotos vom 24. November 2016
      • Diashow: Gail S. Halvorsen Schule – Namensfeier 15. Juni 2013
      • Galerie: Gail Halvorsen enthüllt „seinen“ Schulnamen (15.06.2013)
      • Galerie: Schulfest mit Gail Halvorsen (15.06.2013)
      • Gail Halvorsen-Day am 10.10.
      • Zum 95. Geburtstag von Gail Halvorsen
      • 65. Gedenktag: So feierte die Gail S. Halvorsen Schule
    • Leitungsteam
    • Jahrgangsleitung
    • Kooperationspartner
      • Hermann-Ehlers-Gymnasium
      • Louise-Schroeder-Schule
      • OSZ IMT – Oberstufenzentrum Informations- und Medizintechnik
      • CARE
        • Auftritt der Musik-AG beim Klimagipfel in Bonn
        • Spendenlauf und Fussballturnier 2017
        • Hass baut Mauern – Menschlichkeit reißt sie ein
      • GRIPS Theater
      • Universität der Künste
        • – Studierende der UdK mit Schülerinnen und Schülern der Halvorsen Schule im Kunsthaus Dahlem
      • Kunsthaus Dahlem
    • Sekretariat
    • Archiv
      • 2018
        • Patenschaft für die Stolpersteine der Familie Levy
        • Improvisationskurs mit dem Vibraphonisten Oli Bott an der Berliner Philharmonie
        • Stolpersteinverlegung für Hildegard Rosenthal
        • Wer wird Müllionär?
        • 98. Geburtstag unseres Namensgebers
        • denkmal aktiv 2018/19 an der Halvorsen Schule
        • Musical 70 Jahre Luftbrücke
        • Klassenfahrt der 8b nach Sylt
        • School Finals Streetball 2018
        • Finalrunde der Alba Berlin Oberschulliga
        • Fußball Saison 2018 WK II (2002 und jünger)
      • 2017
        • Abschlussfeier 2017
        • Trip to the USA
        • Vorlesetag im Rosinenbomber
        • Dialog mit dem Abgeordnetenhaus „Talking Heads“ bei Halvorsens
        • Fußball Saison 2018 WK II (2002 und jünger)
        • Kurzfilm der 10c „Stolz auf Deutschland?!“
        • 69. Jahrestag der Beendigung der Blockade Berlins
        • Sommerfest der Halvorsen Schule – Spendenlauf für CARE – Fußballturnier – Schenkung eines Kunstwerks von Gala von Reichenfels
        • Africa Cup of nations 2017 an der GSH und Benefizlauf für Ostafrika
        • Am 10.10.2017 in der Berliner Zeitung!
        • Auftritt der Musik-AG beim Klimagipfel in Bonn
        • Ausflug der Patenklassen 7b und 9b
        • Benefizlauf für Ostafrika
        • Bundesjugendspiele 2017
        • Die fantastische Reise von Kevin und Chantal
        • Einblicke in die AGs der siebten Klassen
        • Endrunde erreicht
        • Luftbrückentag 2017
        • Grüße von Gail S. Halvorsen
        • Atrium
        • Hass baut Mauern – Menschlichkeit reißt sie ein
        • Jonathan Malu #6 von Alba Berlin kam zu Gast in unsere Basketball AG
        • Juniorwahl 2017 an der Gail S. Halvorsen Schule
        • Klasse 7a als Halvorsen – Botschafter
        • Komm auf Tour
      • 2016
        • Besuch von Gail S. Halvorsen 2016
        • Gail S. Halvorsen an unserer Schule – Fotos vom 24. November 2016
        • Big Shot im November 2016
        • Der Himmels-Botschafter
        • 70 Jahre CARE – Paket
        • Erfreulich gute Schulabschlüsse an der Halvorsen Schule
        • Herzlichen Glückwunsch, Mr. Halvorsen!
        • Medienecho zur Streetart-Aktion mit CARE
      • 2015
        • 2 Jahre Gail S. Halvorsen Schule
      • 2014
        • 15. Juni 2014: Ein Jahr Gail S. Halvorsen Schule!
        • Kunst gegen Mauern
        • Bildende Kunst: Skulpturen aus Stein
      • 2013
        • Diashow 1: Gail S. Halvorsen Schule – Namensfeier 15. Juni 2013
        • Diashow 2: Gail S. Halvorsen Schule – Namensfeier 15. Juni 2013
        • 19. Juni 2013: Obama und Wowereit würdigen Gail Halvorsen in Berlin
        • 65. Gedenktag: So feierte die Gail S. Halvorsen Schule
        • Juni 2013: Die Pressestimmen zur Namensfeier und Schulfest
  • Schulprogramm
    • Leitbild der Gail S. Halvorsen Schule
    • Schulprogramm
    • Unterricht
      • Deutsch
        • Ein Beispiel zum Kreativen Schreiben
      • Mathematik
      • Englisch
      • Gesellschaftswissenschaften
        • Leistungsbewertung in den Gesellschaftswissenschaften
      • Naturwissenschaften
        • Leistungsbeurteilung in den Naturwissenschaften
      • Wirtschaft Arbeitslehre Technik WAT
      • Sport
      • Kunst
    • Wahlpflichtangebote
      • Wahlpflichtkurs Französisch
      • Wahlpflichtkurs Spanisch
      • Wahlpflichtkurs MINT
      • Wahlpflichtkurs Wirtschaft-Arbeitslehre-Technik WAT
      • Wahlpflichtkurs Wirtschaft/Recht
      • Wahlpflichtkurs Politik
      • Wahlpflichtkurs Sport
      • Wahlpflichtkurs Kunst
    • Duales Lernen
      • Praxislernen
      • Produktives Lernen
      • Berufsorientierung
      • Komm auf Tour
    • Kultur-, Sprach- und Klassenfahrten
      • Kunstkurs 10 Studienfahrt nach Barcelona 2019
      • Trip to the USA
      • Kursfahrt nach Paris 2015
      • Kursreise nach Paris 2015
      • Galerie Klassenfahrten
    • Projekte
      • Atrium
      • denkmal aktiv
        • denkmal aktiv 2018/19
        • denkmal aktiv 2017/18
      • Tanz ist klasse
      • Stolpersteinverlegung für Hildegard Rosenthal
      • Stolpersteine für Familie Levy – Gegen das Vergessen
        • Stolpersteine zum Gedenken an Familie Levy
      • Vorlesetag im Rosinenbomber
      • Projekt zum 25. Gedenktag des Berliner Mauerfalls: Kunst gegen Mauern
    • Moderne Ausstattung
  • Produktives Lernen
  • Ganztagsbetreuung
  • Vertretungsplan Schüler*innen
  • Vertretungsplan Lehrer*innen
  • Informationen für Eltern
    • LRS-Notenschutz
    • Brief des Schulleitungsteams 13. Januar 2021
    • Brief des Schulleitungsteams 9. Januar 2021
    • Elternbrief 13.12.2020
    • Alternativszenarien
    • e-Mailadressen der Lehrerinnen und Lehrer
    • Elternbrief 14.11.2020 Polenböller zu zünden ist eine Straftat!
    • Elternbrief 30.11.2020 Hybridunterricht und temporäre Lerngruppe
  • GHS Kalender
  • Kontakt

Stolpersteine für Familie Levy – Gegen das Vergessen

2015-03-09 0

Mit einer würdevollen und bewegenden Veranstaltung gedachten Schüler, Lehrer und Gäste am 3. März 2015 der Familie Levy, die am 3. März 1943 nach Auschwitz deportiert und dort am 4. März 1943 umgebracht wurde.

Schüler der Klasse 10 a erinnerten an sie:


 

Herr Händschke erinnerte an die historische und aktuelle Bedeutung des Gedenkens.

 

Pfarrerin Gardei sprach ein Totengebet.

Schüler und Lehrer unserer Kooperationsschule OSZ Louise Schroeder sorgten für die musikalische Untermalung.


 

Das Projekt „Stolpersteine“ wurde vom Künstler Gunter Demnig ins Leben gerufen. Die Verlegung „unserer“ Stolpersteine übernahm in Vertretung Michael Rohrmann vom Evangelischen Kirchenkreis Teltow-Zehlendorf. Einen besonderen Dank schulden wir dem Ehepaar B., das uns als jetzige Eigentümer des Hauses verständnisvoll unterstützt hat.

 

2015-03-09 15

Wir danken allen Beteiligten und Spendern für die Unterstützung.

Die Rede

Wir sind hier zusammengekommen, um in Erinnerung an die Familie Levy ihrer zu gedenken und sie der Vergessenheit zu entreißen, denn sie hatten nicht die Chance, dass Enkel oder Kinder sich an sie erinnern.

Wir wissen leider nicht sehr viel über die Familie Levy, denn in den Archiven gibt es nur wenig über sie. An das, was wir herausgefunden haben, wollen wir hier erinnern.
Max Levy, der Vater, wurde am 1.12.1883 in Leipzig geboren. Sein Vater war wahrscheinlich der Pelz- und Lederhändler Max Levy, er war der einzige Levy in Leipzig zum Zeitpunkt der Geburt. Auch Max Levy in Berlin wurde später in den Adressbüchern als Fabrikant bzw. Kaufmann geführt. Er muss irgendwann vor oder während des 1. Weltkriegs nach Berlin gekommen sein und wird im Adressbuch von 1919 bei der Familie Adam in der Mommsenstraße in Charlottenburg genannt.
Seine Frau Erna Levy, geborene Adam, geboren am 6.11.1893, brachte 1919 die erste Tochter Ellen Sophie zur Welt. Im Jahr der Geburt der zweiten Tochter, Hella (6.12.1921), erwarb Erna Levy das Grundstück, vor dem wir hier stehen: Auf dem Grat 43.
Das Haus wurde nach Angaben der jetzigen Besitzer 1923 gebaut.
Nach dem Pogrom am 9. November 1938 mussten alle Juden ihren Immobilien-besitz veräußern. Das Grundstück wurde laut Grundbuchamt im April 1939 von Frau Erna Levy verkauft. Bis 1941 erscheinen Max und Erna Levy in den Adressbüchern unter dieser Adresse, 1942 nur noch Erna und ein Arzt. Es ist aber fraglich, ob sie während des Krieges noch genau geführt wurden.
In einer Volkszählung im Jahr 1939 fanden wir die ältere Tochter, Ellen, als Kindergärtnerin. Sie hat wahrscheinlich das Seminar für jüdische Kindergärtnerinnen und Hortnerinnen in der Wangenheimstraße besucht, über das es aber leider keine Unterlagen mehr gibt.
Die Töchter müssen 1926 und 1928 eingeschult worden sein. Wenn sie nicht, wie viele ihrer Zeitgenossinnen, später auf das Jüdische Gymnasium gingen, gehen wir davon aus, dass sie Schülerinnen der Gertraudenschule waren, denn dies war die ihnen nächst gelegene höhere Mädchenschule. Leider gibt es an beiden Schulen keine Unterlagen mehr aus dieser Zeit. Die Gertraudenschule ist unsere heutige Gail S. Halvorsen Schule, davor Alfred-Wegener-Schule.
In den Deportationslisten taucht dann die gesamte Familie wieder auf. Am 3. März 1943 werden Max, Erna, Ellen und Hella vom Bahnhof Moabit mit dem 33. Osttransport in Waggons mit 1.732 Menschen nach Auschwitz deportiert. Als letzte Adresse war Stuttgarter Platz 6 angegeben, wo die Familie aber nie gemeldet war. Wir konnten nicht herausfinden, ob dies ein so genanntes „Judenhaus“ war oder ob sie dort bei Bekannten unterkommen konnten. Sie kamen am 4. März in Auschwitz an.
In einem Fernschreiben beschwerte sich Arbeitseinsatzführer Schwarz beim SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt: „Wenn die Transporte aus Berlin weiter mit so vielen Frauen und Kindern nebst alten Juden anrollen, verspreche ich mir im Punkt Einsatz nicht viel. Buna braucht vor allen Dingen jüngere bzw. kräftige Gestalten.“
Nur 517 Männer und 200 Frauen dieses Transports wurden für arbeitsfähig befunden. In den Lagerlisten taucht die Familie nie auf.
Max, Erna, Hella und Ellen starben, weil sie Juden waren.
Wir gedenken ihrer und aller, die ausgegrenzt und verfolgt wurden, weil sie eine andere Religion hatten, einer anderen Nationalität angehörten oder eine andere Gesinnung hatten.
Das Schicksal der Familie Levy mahnt uns, aufmerksam zu sein gegenüber allen Ausgrenzungen, Verfolgungen und Erniedrigungen, die auch heute noch vorkommen.

GSH Schule

Gute Schulabschlüsse

Lesetandem

GSH YouTube Kanal

Download zur Festschrift

Trailer Halvorsen Schule

10. Jahrgang 2020/21 Prüfungsmappe

Download als PDF hier

Ehemalige

Diese Seite befindet sich im Aufbau!

Grün macht Schule
modul

http://www.modul-berlin.de/

Gail Halvorsen’s website

Bücherlisten

Archiv

*Datenschutzerklärung**
**
**Impressum**
**
**log-in*
*

© Gail S. Halvorsen Schule