Gail S. Halvorsen Schule
  • Kontakt
  • Anmeldung Klasse 7
  • Schule
    • Gail S. Halvorsen Schule
      • Galerie: Rundgang Schule
      • Schulgeschichte
    • Schulleitung
    • Leitungsteam
    • Jahrgangsleitung
    • Kooperationspartner
      • Hermann-Ehlers-Gymnasium
      • Louise-Schroeder-Schule
      • OSZ IMT – Oberstufenzentrum Informations- und Medizintechnik
      • CARE
      • GRIPS Theater
    • Sekretariat
  • Schulprogramm
    • Leitbild der Gail S. Halvorsen Schule
    • Schulprogramm
    • Logbuch/Pilotenbuch – lernen, sich selbst zu organisieren
    • Hausordnung
    • Unterricht
    • Wahlpflichtangebote
      • Wahlpflichtkurs Französisch
      • Wahlpflichtkurs Spanisch
      • Wahlpflichtkurs Wirtschaft-Arbeitslehre-Technik WAT
      • Wahlpflichtkurs Sport
      • Wahlpflichtkurs Kunst
    • Klasse mit dem Schwerpunkt Kunst
    • Duales Lernen
      • Praxislernen
      • Produktives Lernen
      • Berufsorientierung
    • Moderne Ausstattung
    • Kultur-, Sprach- und Klassenfahrten
      • Trip to the USA
      • Kursfahrt des Wahlpflichtkurses Kunst 10 Barcelona
      • Kursfahrt nach Paris
      • Galerie Klassenfahrten
  • Erasmus+
    • Erasmus Partnerschule aus den Niederlanden zu Besuch
    • Mit Erasmus+ nach Paris
    • Erasmus-Reise Sevilla
  • Projekte
    • Projekte mit CARE
      • Hass baut Mauern – Menschlichkeit reißt sie ein
      • 70 Jahre CARE – Paket
      • Auftritt beim Klimagipfel in Bonn
      • Streetart-Aktion mit CARE zum 5. Jahrestag der Syrienkrise
      • Medienecho zur Streetart-Aktion mit CARE
      • Klimazeugen aus Bangladesch und Mosambik zu Besuch
      • Wir sammeln für CARE
    • Schule der Vielfalt
    • Atrium
    • Projekte mit Vajswerk – Recherche-Theater Berlin
    • Dialog mit dem Abgeordnetenhaus „Talking Heads“ bei Halvorsens
    • Projekt zum Gedenken an den Berliner Mauerfall: Kunst gegen Mauern
    • Vorlesetag im Rosinenbomber
    • Stolpersteine – Gegen das Vergessen
    • Skulpturen aus Stein
  • Jugendsozialarbeit
  • Ganztagsbetreuung
  • Produktives Lernen
    • Kontakt für das PL an der Gail S. Halvorsen Schule
    • PL-Infos
      • Was ist „Produktives Lernen“
      • Wie verläuft das Produktive Lernen
      • Was kann ich beim Produktiven Lernen erreichen?
      • Standortkonzeption
      • PL Zehlendorf in der RBB-Abendschau!
    • Erfahrungen
      • Warum bin ich im Produktiven Lernen
      • Wie hast du die Beratungen erlebt?
      • Welche Momente waren besonders für dich?
      • Haben sich deine Erwartungen an das Produktive Lernen erfüllt?
      • Würdest du das Produktive Lernen weiterempfehlen?
    • Galerie
      • Unterricht im Produktiven Lernen
      • In der Praxis
      • Best of Orientierungsphase
      • Best of Projektwochen
      • Best of Präsentationen
      • Sprachreise London 2016
      • Segelreise Holland 2022
  • Gail S. Halvorsen
    • 100. Geburtstag von Gail S. Halvorsen – Feier in der Schule
    • Festschrift zum 100. Geburtstag von Gail S. Halvorsen
    • 100. Geburtstag – Fotos zum Festakt
    • Luftige Grüße aus Berlin
    • Mr. Halvorsen besucht 2019 seine Schule in Berlin – Fotos
    • Gail S. Halvorsen wird Ehrenschüler seiner Schule
    • Gail S. Halvorsen an unserer Schule – Fotos vom 24. November 2016
    • Besuch von Gail S. Halvorsen 2016
    • We are the world!
    • Der Himmels-Botschafter
    • Diashow 1: Gail S. Halvorsen Schule – Namensfeier 15. Juni 2013
    • Diashow 2: Gail S. Halvorsen Schule – Namensfeier 15. Juni 2013
  • Informationen für Eltern
    • LRS-Notenschutz
    • e-Mailadressen der Lehrerinnen und Lehrer
  • Pausen- und Unterrichtszeiten
  • GHS Kalender

Integrierte Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe

Integrierte Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe

Integrierte Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe

Integrierte Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe

‹ ›

Planspiel zur Lösung politischer Konflikte

Veröffentlicht unter Allgemein

Einen interessanten Workshop führten heute Vertreter der Bundeswehr mit der Klasse 11 und einigen Schülern der 10. Klasse durch.

Ab jetzt sind wir GRIPS SCHULE

Veröffentlicht unter Allgemein

Frau Schöps nimmt unsere Urkunde entgegen!

Kurztrip nach Wiesbaden zum Tag der Luftbrücke

Veröffentlicht unter Allgemein

Ein aufregender Kurztrip nach Wiesbaden liegt hinter einem Teil der 7b sowie einer Schülerin aus der 8b. Anlass waren die Feierlichkeiten zum 75. Jahrestag des „Tag der Luftbrücke“, wozu die Clay Kaserne in Wiesbaden eingeladen hatte. Ein weiteres Mal dürften die 16 Schüler*innen ihre Choreografie Blue Skies“ vorführen, wobei der Trommelpart durch Bodypercussion ersetzt wurde. In Begleitung von Frau Gürke (Fachbereich Musik) und Frau Noack (Schulsozialarbeit) reisten die Darbietenden bereits am Vortag an. Das Wetter meinte es schon fast zu gut, weshalb die Caps und Sonnenbrillen eine willkommene Erleichterung waren, die passend in den Schulfarben Blau/Weiß ausgeteilt wurden.

Eine überraschende Zuschauerin war Denise Halvorsen, mit der noch ein abschließendes Foto gemacht werden konnte. Die Eindrücke wirken noch nach, aber in einem sind sich wahrscheinlich alle sicher: Es war abwechslungsreich, besonders und abenteuerlich.

Segnung unserer Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter

Veröffentlicht unter Allgemein
Wir freuen uns, über den erfolgreichen Abschluss der Aus-
bildung zum Schulsanitätsdienst und gratulieren unseren fünf Absolvent*innen zur Ernennung zur Schulsanitäterin und zum Schulsanitäter und zur Aufnahme in die Malteser Jugend.
An sechs Wochenenden wurden sie vom Ausbildungsteam der Malteser Jugend Berlin zu Schulsanitäterinnen und -sanitätern weitergebildet. Sie haben gelernt, erste Hilfe zu leisten, vom Pflaster aufkleben bis zur Herz-Lungen-Wiederbelebung. Gut ausgebildet werden sie nun die erste Hilfe bei Unfällen aller Art an unserer Schule übernehmen. 
Die Schulleitung wird in Kürze einen Einsatzplan erstellen und diesen der Schulgemeinschaft zur Kenntnis geben.
Herzlichen Glückwunsch!

Besuch aus Amerika

Veröffentlicht unter Allgemein

Die Halvorsen-Schule hatte Besuch im Rahmen des Lehreraustauschprogramms der Checkpoint Charlie Stiftung. Wir haben eine Gruppe amerikanischer Lehrkräfte aus Georgia und New Mexiko, mit unserer Schule bekannt gemacht. Die Kolleg*innen sind für zwei Wochen in Berlin, um die Vielfalt des Berliner Bildungssystems kennenzulernen. Nach einer Führung durch die Schule besuchten sie Unterricht in verschiedenen Klassen und Fächern.

Aktionstag der Initiative #IchStehAuf

Veröffentlicht unter Allgemein

Zusammen mit mehr als 1.700 Schulen aus dem gesamten Bundesgebiet war auch die Gail S. Halvorsen Schule sichtbar vertreten.

Viele Schülerinnen und Schüler setzten an diesem Tag ein starkes Zeichen für Demokratie und Vielfalt: Der temporäre Pausenhof „Im Gehege“ wurde zum Aktionsort und der Zaun des Geheges erfuhr eine Verwandlung.

„Kunst gegen Mauern“: Ausstellung im Rathaus Zehlendorf erinnert an Mauerfall

Veröffentlicht unter Allgemein

Pressemitteilung vom 06.06.2024

(v.l.n.r.): Frau Dr. Monika Floyd, Frau Gisela Hilbert-Irmer, Frau Meike Zorn, Milena Francesca Bongraizlo, Lara Peters, Bezirksstadträtin Cerstin Richter-Kotowski und Frau Naomi Czernetzki.

Bild: Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf

35 Jahre nach dem Original-Mauerfall, der 1989 zur Wiedervereinigung beider Teile Berlins und ganz Deutschlands führte, ist dieses historische Ereignis seit 5. Juni 2024 im Rathaus Zehlendorf erleb- und erfahrbar:

Cerstin Richter-Kotowski, stellvertretende Bezirksbürgermeisterin und Bezirksstadträtin für Bildung und Kultur, eröffnete zusammen mit Vertreterinnen  der Gail-S.-Halvorsen-Schule eine Ausstellung, in deren Mittelpunkt eine Auswahl individuell von Schülerinnen und Schülern gestalteter Mauerstück-Kunstobjekte steht.

Hintergrund ist das längerfristig angelegte, deutschlandweite Schulprojekt „Kunst gegen Mauern“ (https://www.kunst-gegen-mauern.de), an dem sich ausnahmslos alle Schülerinnen und Schüler der Gail-S.-Halvorsen-Schule, aber auch eine Reihe anderer Schulen im Bezirk Steglitz-Zehlendorf, beteiligt hatten. Am 9. November 2023 hatten sie ihre mitgebrachten Miniaturen vor dem Brandenburger Tor symbolisch zum Einsturz gebracht. Mit ihrem gemeinsamen Kunst- und Bildungsprojekt bringen sie zum Ausdruck, dass trennende Mauern endgültig der Vergangenheit angehören sollen.

Hierzu erklärt Cerstin Richter-Kotowski:

„Der Mauerfall von 1989 war das Ergebnis der friedlichen Revolution, die mutige Menschen in Ostberlin und der damaligen DDR angestoßen haben. Wenn sich heute, 35 Jahre danach, junge Menschen in künstlerischer Weise mit der Zeitgeschichte auseinandersetzen und einen wertvollen Beitrag zur Erinnerungskultur leisten, finde ich das großartig! In einer Zeit, in der die westliche Vorstellung von Demokratie in vielen Teilen der Welt zunehmend in Frage gestellt wird, ist es umso wichtiger und dringlicher, sich zu den grundlegenden Werten zu bekennen: Freiheit, Demokratie, Pluralismus und die Würde jedes einzelnen Menschen“.

Noch bis zum 14. Juli 2024 besteht Gelegenheit, die liebevoll bemalten Miniatur-Mauerstücke in den Schaukästen zu bewundern, die im Foyer des Rathauses Zehlendorf aufgestellt wurden. Jede Miniatur ist ein Unikat und spiegelt die individuelle Sichtweise jedes einzelnen Schülers und jeder einzelnen Schülerin auf die zeithistorischen Geschehnisse wieder. Die maßstabsgetreuen Rohlinge bestehen aus Keramik und wurden durch die Bemalung zu kleinen Kunstwerken.

Kunstklasse 8b besucht die Ausstellung von Caspar David Friedrich

Veröffentlicht unter Allgemein

Anlässlich des 250. Geburtstags von Caspar David Friedrich (1774-1840) besuchten wir die Ausstellung „Unendliche Landschaften“ in der Alten Nationalgalerie.

In verständlicher Sprache und sehr anschaulich erfuhren wir viel über die kunsthistorischen Zusammenhänge zur Entstehung der Gemälde und die Epoche der Romantik. Die Gemälde hingen damals zunächst im Stadtschloss (Humboldtforum), welches von der Alten Nationalgalerie aus sichtbar ist.

Caspar David Friedrich hatte eine besondere Beziehung zur Farbe Blau. Wir konnten blaue Pigmente anschauen, die damals aus Glas hergestellt wurden. Dadurch waren sie sehr durchscheinend. Wir hatten den Besuch mit eigenen Arbeiten zur Luftperspektive („Verblauung“) vorbereitet. Die Kunstrezeption unserer Klasse erfolgt nicht nur über das reine Wahrnehmen und Wissensvermittlung. Im Sinne einer erfahrungsverankerten Rezeption (O.M. Reuter, 2020) basiert die Kunstbegegnung auf eigenen Erfahrungen.

Überrascht stellten wir in der Ausstellung fest: Beim Gemälde „Mönch am Meer“ wird die Bildtiefe absichtlich nicht am Horizont ausgestaltet, sondern der Blick des Betrachters wird nach oben in den Himmel gelenkt. So wird eine allegorische Wirkung erzielt.

Bei anderen Gemälden wie „Das Riesengebirge“ von 1830-1835 wurde der Himmel von Caspar David Friedrich mit einem orange-gelben Sonnenuntergang gestaltet. So hatten vorab  auch einige Schülerinnen aus unserer Klasse den Himmel ausgearbeitet.

Es war ein besonderes Erlebnis, vor den Originalen zu stehen.


GSH Schule

Anmeldung Klasse 7

Gute Schulabschlüsse

Hier geht es zum Video

"Kunst gegen Mauern"

Bücherlisten

Prüfungsmappe Jahrgang 10

Download Prüfungsmappe 2024/25

Lesetandem

GSH YouTube Kanal

Trailer Halvorsen Schule

modul

http://www.modul-berlin.de/

Gail Halvorsen’s website

  • Prev
  • 1
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • 15
  • Next

*Datenschutzerklärung**
**
**Impressum**
**
**log-in*

© Gail S. Halvorsen Schule