Mit der erfolgreichen Akkreditierung nehmen wir mit tausenden anderen Schulen europaweit am Erasmus-Programm teil, vernetzen uns in Europa und tauschen unsere Erfahrungen und unser Wissen aus. Unser Personal entwickelt sich durch europäische Fortbildungen, Hospitationen und Begegnungen weiter – eine Bereicherung für jede Schule und Bildungseinrichtung. Im Mittelpunkt stehen die Kinder und Jugendlichen: Erasmus+ ermöglicht ihnen den Austausch und die gemeinsame Erfahrung, Teil von Europa zu sein.
Information zur Coronatestung
Wir testen bis zur Änderung der Pandemiesituation nicht mehr pauschal. Laut SenBJF dürfen Eltern schriftlich mitteilen, wenn ihr Kind zweimal wöchentlich in der Schule getestet werden soll, auch ein dritter Test kann diesen Kindern übers WE mitgegeben werden.
In Loving Memory
Im Alter von 101 Jahren verstarb am 16. Februar 2022 der Namensgeber unserer Schule, Gail S. Halvorsen. Seine Schulgemeinschaft in Berlin trauert und gedachte ihm im Rahmen einer Gedenkfeier in der Schule.
In diesem Zusammenhang entstanden Texte und Bilder zu Gedanken von Schüler*innen, Lehrer*innen und Freunden, die gemeinsam mit fotografischen Erinnerungen an persönliche Besuche des Rosinenbomberpiloten in seiner Schule in eine Gedenkschrift gebunden wurden.
Die Gedenkschrift ist mit einem Klick als Download hier einsehbar.
Die Leseprofis
Am 25. März fand nach 2 Jähriger Corona-Pause endlich wieder unser Peerprojekt zur Leseförderung des SenBJF statt! In diesem eintägigen Workshop im Fach Deutsch und in der Sprachbildung haben lesebegeisterte Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs freiwillig teilgenommen. Hier haben sie von Exterperten Tipps & Tricks erfahren, wie man andere Jugendliche für das Lesen motiviert. Die selbst erfundenen Lese-Werbeslogans unserer Leseprofis machen auf jeden Fall schon mal richtig Lust auf’s Lesen!
Museumsprojekt – Wandmalerei
Seit März 2021 abeiten verschiedene Schüler*innen an diesen beiden ersten Wandbildern unseres Museumsprojekts. Die Teilnahme an dem Projekt erleichtert Kennenlernen und Verständnis der Kunstwerke, der Künstler*innen und der entsprechenden Epoche. Durch das Üben in der Originaltechnik und das Erlebnis, zu malen wie bekannte Künstler*innen gewinnen die Schüler*innen an Selbstvertrauen.
Komm auf Tour – meine Stärken – meine Zukunft
Dies war das heutige Motto des 7. Jahrgangs der Gail S. Halvorsen Schule. „komm auf Tour“ setzt erlebnis- und handlungsorientierte Impulse, um Schülerinnen und Schüler frühzeitig und geschlechtersensibel in ihrer Berufsorientierung und Lebensplanung zu unterstützen. Kernelement ist ein sichtbarer, spielerischer Stärkenansatz, den die Schüler*innen ausnahmslos positiv bewerteten.
Wer mehr über dieses tolle Projekt erfahren möchte, kann sich unter https://komm-auf-tour.de/ ein Bild machen.
Ein freudiger Vorlesetag im Alliiertenmuseum


Lesetandem
Die Lesekompetenz ist eine der wichtigsten Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler entwickeln müssen, denn nicht nur in Deutsch, sondern auch in allen anderen Fächern einschließlich Mathematik ist Erfolg nur möglich, wenn man Texte lesen und verstehen kann.
Generell ist die Leseleistungen der Berliner Schülerinnen und Schüler in der gesamten Stadt im Durchschnitt schwächer als in anderen Bundesländern.
Wir haben uns deshalb auf die Fahnen geschrieben, die Leseleistung aller Schülerinnen und Schüler an der Gail S. Halvorsen Schule zu verbessern.
Dafür haben wir unsere eigene Lernausgangslage in Klasse 7 entwickelt, die die Leseleistung besonders beachtet. Aufgrund dieser Ergebnisse wenden wir die Methode der Lesetandems in jeder Klasse an, um die Schülerinnen und Schüler mit guter Leseleistung weiter zu fördern und denjenigen mit schwächeren Ergebnissen die Möglichkeit geben, die Leseschwierigkeiten zu überwinden und zu verbessern.