Ab jetzt sind wir GRIPS SCHULE
Frau Schöps nimmt unsere Urkunde entgegen!
Frau Schöps nimmt unsere Urkunde entgegen!
Ein aufregender Kurztrip nach Wiesbaden liegt hinter einem Teil der 7b sowie einer Schülerin aus der 8b. Anlass waren die Feierlichkeiten zum 75. Jahrestag des „Tag der Luftbrücke“, wozu die Clay Kaserne in Wiesbaden eingeladen hatte. Ein weiteres Mal dürften die 16 Schüler*innen ihre Choreografie Blue Skies“ vorführen, wobei der Trommelpart durch Bodypercussion ersetzt wurde.
Wir freuen uns, über den erfolgreichen Abschluss der Aus- bildung zum Schulsanitätsdienst und gratulieren unseren fünf Absolvent*innen zur Ernennung zur Schulsanitäterin und zum Schulsanitäter und zur Aufnahme in die Malteser Jugend. An sechs Wochenenden wurden sie vom Ausbildungsteam der Malteser Jugend Berlin zu Schulsanitäterinnen und -sanitätern weitergebildet. Sie haben gelernt, erste Hilfe zu leisten, vom Pflaster aufkleben
Die Halvorsen-Schule hatte Besuch im Rahmen des Lehreraustauschprogramms der Checkpoint Charlie Stiftung. Wir haben eine Gruppe amerikanischer Lehrkräfte aus Georgia und New Mexiko, mit unserer Schule bekannt gemacht. Die Kolleg*innen sind für zwei Wochen in Berlin, um die Vielfalt des Berliner Bildungssystems kennenzulernen. Nach einer Führung durch die Schule besuchten sie Unterricht in verschiedenen Klassen
Zusammen mit mehr als 1.700 Schulen aus dem gesamten Bundesgebiet war auch die Gail S. Halvorsen Schule sichtbar vertreten. Viele Schülerinnen und Schüler setzten an diesem Tag ein starkes Zeichen für Demokratie und Vielfalt: Der temporäre Pausenhof „Im Gehege“ wurde zum Aktionsort und der Zaun des Geheges erfuhr eine Verwandlung.
Pressemitteilung vom 06.06.2024 (v.l.n.r.): Frau Dr. Monika Floyd, Frau Gisela Hilbert-Irmer, Frau Meike Zorn, Milena Francesca Bongraizlo, Lara Peters, Bezirksstadträtin Cerstin Richter-Kotowski und Frau Naomi Czernetzki. Bild: Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf 35 Jahre nach dem Original-Mauerfall, der 1989 zur Wiedervereinigung beider Teile Berlins und ganz Deutschlands führte, ist dieses historische Ereignis seit 5. Juni 2024 im Rathaus
Anlässlich des 250. Geburtstags von Caspar David Friedrich (1774-1840) besuchten wir die Ausstellung „Unendliche Landschaften“ in der Alten Nationalgalerie. In verständlicher Sprache und sehr anschaulich erfuhren wir viel über die kunsthistorischen Zusammenhänge zur Entstehung der Gemälde und die Epoche der Romantik. Die Gemälde hingen damals zunächst im Stadtschloss (Humboldtforum), welches von der Alten Nationalgalerie aus
Lisa, eine DAAD Stipendiatin aus Georgien, stellte der Klassse 10a in einem Workshop die Geschichte, Kultur und Schönheiten des Kausasuslandes Georgien vor. Eine weitere gelungene Veranstaltung des Vereins „Europa macht Schule“, der Schülerinnen und Schüler durch kreative und interessante Aktivitäten für Europa begeistern hilft.